Datenschutzhinweise

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir, Viridis Capitis UG (haftungsbeschränkt), Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website.

1. Ansprechpartner

Ansprechpartner und Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:

  • Viridis Capitis UG (haftungsbeschränkt)
  • Fontanestr. 07
  • 34246 Vellmar
  • E-Mail: vc@viridicapitis.de

Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit unserer Plattform oder der Nutzung unserer Website können Sie sich jederzeit auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter obiger postalischer Adresse sowie unter vc@viridicapitis.de (Stichwort: „z. Hd. Datenschutzbeauftragter“) erreichbar.

2. Datenverarbeitung im Rahmen unserer Crowdinvestments

Dieser Abschnitt beschreibt die Verarbeitung von Daten, wenn Sie am Crowdinvesting teilnehmen. Wir verarbeiten folgende personenbezogenen Daten, soweit dies zur Vorbereitung, zum Abschluss und zur Verwaltung der notwendigen Verträge erforderlich ist:

Stammdaten

Die Stammdaten erheben wir über unsere Plattform, wenn Sie Ihr Angebot für das Investment abgeben. Zu den Stammdaten zählen insbesondere:

  • Name
  • Anschrift
  • Elektronische Signatur

Beteiligungsinformationen

Kommt ein Investment zustande, verarbeiten wir zusätzliche Informationen zu dessen Performance und Laufzeit, um Ihnen einen Überblick über Ihr Investment zu ermöglichen:

  • Laufzeit
  • Projekt
  • Investmentbetrag

Vertragsschluss

Entscheiden Sie sich für ein Investment, dürfen wir Ihre Daten (Name, Anschrift, möglicherweise Legitimationsdaten) zum Zweck des Vertragsschlusses und der Vertragserfüllung an den jeweiligen Projektentwickler weiterleiten. Die geschlossenen Darlehensverträge können Sie jederzeit über unsere Plattform einsehen.

3. Datenverarbeitungen im Rahmen des Crowdlendings

(Entfällt; bei Bedarf hier ergänzen.)

4. Abwicklung der Investition und Ausschüttungen über Secupay

(Entfällt; bei Bedarf hier ergänzen.)

5. Datenverarbeitung auf unserer Website

Dieser Abschnitt beschreibt die Verarbeitung von Daten, die bei jedem Besuch unserer Website erhoben werden. Die Verarbeitungen sind nach den jeweiligen Rechtsgrundlagen sortiert aufgeführt.

5.1 Technisch notwendige und funktionale Verarbeitung

5.1.1 Aufruf unserer Website / Zugriffsdaten

Bei jeder Nutzung unserer Website erheben wir technisch notwendige Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Dazu gehören insbesondere:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Adresse der aufgerufenen Website
  • Adresse der verweisenden Seite
  • Angaben zum verwendeten Browser und Betriebssystem
  • Online-Kennungen (z. B. Gerätekennungen, Session-IDs)

Die Verarbeitung dieser Zugriffsdaten ist notwendig, um den Besuch der Website sicherzustellen, die Systemfunktionalität zu gewährleisten und Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen. Die Daten werden zeitweise in Logfiles gespeichert, um statistische Auswertungen (z. B. Anteil mobiler Geräte) vornehmen und die Website administrativ betreuen zu können. IP-Adressen speichern wir auch, falls ein Verdacht auf Straftaten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website besteht. Ihr letzter Besuch (z. B. Registrierung, Login, Klicks) wird als Teil Ihres Accounts gespeichert. Die Logfiles werden für 14 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die gespeicherten Informationen lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zu.

5.1.2 Kontaktaufnahme

Sie können uns per Kontaktformular, Live-Chat oder Telefon erreichen. Folgende Daten sind jeweils erforderlich:

  • Kontaktformular: Ihre E-Mail-Adresse
  • Live-Chat: E-Mail-Adresse und Name
  • Hotline: Telefonnummer und ggf. Name

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertrags- oder vorvertragliche Maßnahmen). Die vom Ihnen übermittelten Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten. Nach Abschluss der Bearbeitung werden diese Daten automatisch gelöscht.

5.1.3 Registrierung

Sie können sich für unseren Login-Bereich registrieren, um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können. Pflichtfelder sind entsprechend markiert. Ohne diese Daten ist eine Registrierung nicht möglich. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nach erfolgter Registrierung betrachten wir Sie als Kunden. Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, können wir Ihnen auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Newsletter und Produkt- beziehungsweise Investitionshinweise zusenden, sofern Sie nicht widersprochen haben (Widerspruch in jeder E-Mail oder per E-Mail an vc@viridicapitis.de).

5.1.4 Technisch notwendige Cookies

Für einige Dienste setzen wir Cookies ein. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die Ihr Browser speichert. Cookies werden nicht verwendet, um Programme auszuführen oder Viren zu laden. Hauptzweck unserer eigenen Cookies:

  • Login-Authentifizierung
  • Lastverteilung
  • Speicherung Ihrer Spracheinstellungen
  • Anzeige bestimmter Hinweise nur einmal

Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. Sie können Ihre Browsereinstellungen ändern, um Cookies abzulehnen oder erst nach Einwilligung zu speichern. Wird ein Cookie abgelehnt, funktionieren manche Angebote nicht störungsfrei.

5.1.4.1 Segment (Segment.io, Inc., USA)

Wir nutzen Segment zur Bereitstellung benutzerdefinierter Dienste. Segment verarbeitet dabei eine gekürzte IP-Adresse, um pseudonymisierte Nutzerprofile zu erstellen. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Segment ist im Rahmen des EU-US-Privacy Shield zertifiziert.

5.1.4.2 Google Tag Manager

Der Google Tag Manager ermöglicht uns, verschiedene Website-Tags zentral zu verwalten. Der Tag Manager selbst ist cookielos und speichert keine personenbezogenen Daten. Er löst nur andere Tags aus. Wenn Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene deaktiviert haben, bleibt diese Einstellung für alle über den Tag Manager implementierten Tracking-Tags bestehen. Mehr dazu.

5.1.4.3 HubSpot (USA / Irland)

Für unsere Kundenbetreuung nutzen wir HubSpot, u. a. für E-Mail-Newsletter, CRM, Reporting, Landing Pages und Kontaktformulare. Beim Live-Chat („Messages“) werden Chat-Inhalte, die Seite und ggf. Ihre E-Mail-Adresse an HubSpot übermittelt. HubSpot ist im EU-US-Privacy Shield zertifiziert und unterliegt TRUSTe sowie dem U.S.-Swiss Safe Harbor Framework. Datenschutzbestimmungen HubSpot.

5.1.4.4 Adobe Typekit

Wir verwenden Web Fonts von Adobe Typekit. Beim Laden der Seite werden die Fonts in den Browsercache geladen. Dadurch erfährt Adobe Typekit Ihre IP-Adresse. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Mehr Infos zu Typekit und Datenschutzerklärung Adobe Typekit.

5.1.4.5 Postmark

Für den Versand notwendiger Nachrichten (z. B. Bestätigungen, Rechnungen) nutzen wir Postmark (Wildbit LLC, USA). Dabei wird Ihre E-Mail-Adresse an Postmark übermittelt. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Datenschutzerklärung Postmark (EU) und Wildbit Privacy Policy. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind.

5.1.4.6 Sentry

Wir nutzen Sentry (Functional Software Inc., USA) zur Überwachung der Stabilität und Fehleranalyse. Sentry erhebt gerätebezogene Daten und Fehlerzeitpunkte, jedoch nicht personenbezogen. Informationen: Datenschutzerklärung Sentry. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sentry ist im Privacy Shield zertifiziert.

5.1.4.7 CloudFront (Amazon Web Services, USA)

Unsere Website nutzt das CDN CloudFront von AWS, um Inhalte weltweit schneller auszuliefern. Dabei werden Daten (z. B. IP-Adresse) an AWS-Server im EU-Ausland übertragen und zwischengespeichert. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). AWS ist im Privacy Shield zertifiziert und verarbeitet Daten ausschließlich weisungsgebunden.

5.2 Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen

5.2.1 Google Maps

Wir binden Google Maps (Google LLC, USA) ein. Beim Aufruf der Kontaktseite verbindet sich Ihr Browser mit Google-Servern, möglicherweise auch in den USA. Google erhält dadurch Ihre IP-Adresse und Informationen, dass die Kontaktseite aufgerufen wurde. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Google hat Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Wenn Sie in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, kann Google den Aufruf Ihrem Profil zuordnen. Möchten Sie dies verhindern, loggen Sie sich vor dem Besuch der Kontaktseite bei Google aus. Mehr Infos: Datenschutzerklärung Google.

5.2.2 Einbindung von Videos über Wistia

Videos werden über Wistia (Wistia, Inc., USA) eingebunden. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wistia erhebt und analysiert Interaktionsdaten, um Video-Marketingkampagnen zu optimieren. Rechtsgrundlage hierfür ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5.2.3 Einbindung von YouTube-Videos

YouTube-Videos sind im „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebunden. Erst beim Abspielen werden personenbezogene Daten an YouTube übertragen. YouTube erhält dadurch Ihre IP-Adresse und den aufgerufenen Unterseiten-Link. Wenn Sie im Google-Konto eingeloggt sind, kann YouTube den Aufruf Ihrem Konto zuordnen. Möchten Sie dies verhindern, loggen Sie sich vor dem Abspielen aus. YouTube speichert Nutzungsprofile für Werbung und Marktforschung. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Mehr: Datenschutzerklärung YouTube/Google.

5.2.4 Plugin „kritische-anleger.de“

Wir binden das Siegel der Bewertungsplattform kritische-anleger.de (Stefan Erlich, Frankfurt) ein. Erst bei Klick auf das Siegel werden Daten an kritische-anleger.de weitergeleitet. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Kritische-Anleger ist für den Datenschutz selbst verantwortlich.

5.2.5 Bewertungsplattform ausgezeichnet.org

Wir nutzen ausgezeichnet.org (AUBII GmbH, Hamburg). Beim Laden der Seite wird JavaScript von ausgezeichnet.org ausgeführt und personenbezogene Daten (IP-Adresse sowie ggf. Bewertungsdaten) übertragen. Wenn Sie eine Bewertung abgeben, werden Name und E-Mail-Adresse gespeichert. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bzw. Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) bei Abgabe einer Bewertung. Mehr: Datenschutzerklärung ausgezeichnet.org.

5.2.6 Kühne & Loos GmbH (Affiliate-Tracking)

Wir nutzen Conversion Tracking für Affiliate-Programme, um Registrierungen und Investments abzurechnen, sofern Sie über entsprechende Partnerseiten zu uns gelangt sind. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Verarbeitete Daten: Investmentdatum, Investmentsumme, Projekt-ID, Convertible-ID. Speicherdauer: bis zu 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrung). Mehr: Datenschutzerklärung Kühne & Loos.

5.2.7 Fidor Bank AG (Affiliate-Tracking)

Analog zu Kühne & Loos nutzen wir auch das Conversion Tracking der Fidor Bank AG (München) im Rahmen unseres Affiliate-Netzwerks. Verarbeitete Daten: Investmentdatum, Investmentsumme, Projekt-ID, Convertible-ID. Speicherdauer: bis zu 10 Jahre. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mehr: Datenschutz Fidor Bank.

5.2.8 FinanceAds

Wir binden FinanceAds (Deutschland) ein, um Werbeerfolge zu messen. FinanceAds verwendet anonyme Tracking-Cookies (anonymisierte IDs), speichert aber keine persönlichen Daten. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Mehr: Datenschutzerklärung auf der FinanceAds-Website.

5.2.9 Dr. Peters Group (Affiliate-Programm)

Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms der Dr. Peters Invest GmbH (Deutschland). Dabei setzen wir Conversion-Tracking ein, um Klicks und Investments zu messen. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn durch einen Klick ein Investment zustande kommt, teilen wir der Dr. Peters Invest GmbH Ihren Name, Ihre Investoren-ID, die Höhe der Investition und die Projekt-Nr. mit. Mehr: Datenschutzerklärung Dr. Peters.

5.3 Datenverarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung

Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, können Sie sich an die oben genannten Kontaktdaten wenden.

5.3.1 Newsletter

(Entfällt; bei Bedarf hier ergänzen.)

5.3.2 Umfragen

(Entfällt; bei Bedarf hier ergänzen.)

5.3.3 SMS-Service

(Entfällt; bei Bedarf hier ergänzen.)

5.3.4 Google Analytics und Werbefunktionen

5.3.4.1 Google Analytics (Basisdaten)

Wir nutzen Google Analytics (Google Ireland Ltd., Irland). Google Analytics setzt Cookies, um die Nutzung unserer Website zu analysieren. Die erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei Aktivierung der IP-Anonymisierung innerhalb der EU/EEA wird nur eine gekürzte IP-Adresse an Google übertragen. Google wertet diese Daten im Auftrag des Website-Betreibers anonymisiert aus, um Berichte zu erstellen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Websitenutzung zu erbringen. Wir verwenden Google Analytics ohne Daten-Teilungsfunktion; Google Analytics ist für uns Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO). Sie können die Speicherung von Cookies durch eine Browser-Einstellung verhindern und/oder das Browser-Plug-in zur Google Analytics Deaktivierung installieren. Alternativ auf mobilen Endgeräten nutzen Sie bitte diesen Opt-Out-Link. Google Analytics nutzt außerdem die Erweiterung „_anonymizeIp()“, sodass IP-Adressen gekürzt und sofort anonymisiert werden. Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Speicherdauer der Cookies: bis zu 12 Monate oder Widerruf.

5.3.4.2 Google Analytics-Werbefunktionen

Bei Zustimmung nutzen wir zusätzliche Google Analytics-Werbefunktionen (z. B. demografische Merkmale, Interessen). Dazu werden First-Party- und Third-Party-Cookies (z. B. DoubleClick-Cookies) eingesetzt. Wir werten anonymisiert aus, welche demografischen Merkmale und Interessen typische Besucher haben, um unser Webangebot zu verbessern. Sie können dieses Tracking durch Browser-Einstellungen oder über die

de_DEGerman